Pferd
Rind
Schaf+Ziege
Schwein
Bienen
Gefluegel
Projekt
Tiergesundheitsprogramm
Beitrag-Leistungen
Publikation
Der Geschäftsbericht [7 Mb] der Thüringer Tierseuchenkasse über das Jahr 2018 wurde veröffentlicht
(direkt ).
Rind
Projekt
MastiScreen
Ziel dieses Innovationsprojektes ist es, in Milchviehherden mit automatischem Melksystem ein neues System zur Erkennung kuhassoziierter Mastitiserreger zu etablieren, welches ein frühzeitiges Eingreifen und damit eine Minimierung der Folgeschäden von Euterentzündungen ermöglicht.
Pferd
Rind
Schaf+Ziege
Schwein
Bienen
Gefluegel
Projekt
Tiergesundheitsprogramm
Beitrag-Leistungen
Publikation
Der Geschäftsbericht [17 Mb] der Thüringer Tierseuchenkasse über das Jahr 2017 wurde veröffentlicht
(direkt ).
Rind
Projekt
Kälberprojekt
Ziel dieses Projektes ist es, Ursachen von Kälberverlusten in Milchviehbeständen zu untersuchen und Empfehlungen zur Minimierung dieser zu geben. Ein besonderes Augenmerk dabei liegt auf den im Rahmen einer Paratuberkulosesanierung optimierten Managementfaktoren, weshalb Betriebe mit einer laufenden bzw. erfolgreich durchgeführten Sanierung der Paratuberkulose besonders berücksichtigt werden. Parallel dazu sollen weitere Einflussfaktoren auf das Vorkommen von Krankheiten der Kälber identifiziert werden.
Rind
Projekt
QVac
Mit Hilfe einer kontrollierten und randomisierten Studie sollen die Effekte der Impfung auf die Zurückdrängung des Erregers Coxiella burnetii in Milchviehherden verifiziert und Einflüsse auf das Fruchtbarkeitsgeschehen untersucht werden. Der Erreger wird von chronisch infizierten Tieren bei Geburten und über die Milch ausgeschieden. Er ist auf den Menschen übertragbar. Dauerformen sind sehr lange haltbar. Besondere Relevanz hat Q-Fieber bei der Abgabe von Rohmilch ab Hof oder Vorzugsmilch und der Verarbeitung von Rohmilch.