Einsendung von Proben


Allgemeines

Generell sollen Proben zügig und sachgerecht zum Labor transportiert werden. Sie sollten dabei auslaufsicher und bruchfest verpackt sein. Damit wird sowohl dem Infektionsschutz als auch der Untersuchungsfähigkeit der Proben Rechnung getragen. Auch ein gekühlter Versand ist bei allen Proben empfehlenswert. Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der Begleitdokumente, nämlich einen ausgefüllten Untersuchungsantrag sowie Probenliste/n.


Probenbehälter

Wir stellen unseren Tierhaltern das erforderliche Leergut und die Untersuchungsaufträge auf Anforderung zur Verfügung.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht:

Leergut

Verwendung für folgende Untersuchungen

Milchröhrchen ohne Barcode

  • Mastitisdiagnostik (bakteriologische und mykologische Untersuchung)
  • Zellzahlbestimmung

Milchröhrchen mit Barcode

  • Nachweis von PAG (Trächtigkeitsmarker)

Serumröhrchen ohne Barcode

  • Stoffwechseluntersuchungen bei Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden

Serumröhrchen mit Barcode

  • Serologische und molekularbiologische Untersuchungen bei Schweinen
  • Serologische Untersuchungen bei Rindern, Schafen, Ziegen
  • Nachweis von PAG (Trächtigkeitsmarker)

Harnröhrchen

  • Stoffwechseluntersuchungen bei Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden

Kotbecher mit Barcode

  • Paratuberkulosediagnostik

Sockentupferset

  • Statusüberwachung Paratuberkulose

Abstrichtupfer

  • Hygienekontrolle Melkeinrichtung

 

Die Anforderung von Leergut können Sie hier vornehmen.


Probenahme

Bitte Röhrchen immer bis zur entsprechenden Markierung füllen. Bei Röhrchen mit Zusätzen (z.B. EDTA-Röhrchen) ist es wichtig, die Probe vorsichtig nach der Entnahme mehrmals zu schwenken. Bei hämolytischen, lipämischen oder ikterischen Proben ist die Tauglichkeit der Probe abhängig vom Grad der Veränderung und dem Untersuchungsziel und wird im Labor entsprechend beurteilt. Proben sollten bis zur Ankunft im Labor bei ca. 4°C gekühlt werden. 

Zur Entnahme von Milchproben finden Sie hier weiterführende Informationen.

Für alle Proben ist wichtig, dass sie eindeutig gekennzeichnet werden müssen (Barcode, fortlaufende Nummerierung o.ä.) und sie dem Untersuchungsziel zugeordnet werden können. 


Verpackung

Grundsätzlich sind einzusendende Proben dreifach zu verpacken:

  • Probengefäß
  • Auslaufsicheres Sekundärgefäß mit möglichst saugfähigem Material (z.B. Vlies oder Zellstoff)
  • Ausreichend feste Außenverpackung
  • Kennzeichnung „freigestellte veterinärmedizinische Probe“

Transport

  • Kuriersystem
  • Versand auf dem Postweg. Bitte achten Sie dabei auf die Bestimmungen zum Transport diagnostischer Proben.
  • Direkte Abgabe am TGD-Labor 

 

Allgemein

Parameter

Geeignetes Substrat 

Nicht geeignet 

Mangan

EDTA-Vollblut

Serum

Ca, Mg, Eisen, AP

Serum

EDTA-Vollblut

Blutbild

EDTA-, Heparinvollblut

Serum

Glucose

NaF-Plasma

Serum

  • Serum ist Standardmaterial für klinisch-chemische Untersuchungen und für fast alle Analysen geeignet (Ausnahmen siehe Tabelle rechts) 
  • 6 ml Serum (Vollblut) und 12 ml Harn für ein vollständiges Untersuchungsprofil notwendig
  • Proben bitte ausreichend kennzeichnen (mit wasserfestem Stift)
  • Untersuchungsanträge + dazugehörige Einsendelisten vollständig und gut lesbar ausfüllen 
  • E-Mail-Adresse oder Fax-Nr. für raschen Befundversand angeben
  • Telefonnummer für eventuelle Rückfragen angeben

 

Auswahl des Untersuchungszieles  

  • auf der Rückseite der Einsendelisten gibt es eine Auswahl an Standard-Untersuchungsprofilen für Rind, Schaf und Ziege
  • die Auswahl des Untersuchungsprofils kennzeichnet i.d.R. das Laktationsstadium, bei Abweichungen von der Profilnummer oder bei kranken Tieren (=Profil 8) bitte stets das Laktationsstadium vermerken, damit die richtigen Referenzwerte zugeordnet werden können
  • bitte unbedingt vermerken, wenn die Untersuchung als Pool einer Laktationsgruppe erfolgen soll
  • bei Sonderwünschen (z.B. Vitaminen) bitte vorherige Absprache mit dem TGD-Labor

Versand der Proben

  • Proben möglichst rasch nach der Entnahme versenden:
    kein Versand übers Wochenende, möglichst Mo-Mi in die Post geben
    OPTIMUM:
    Serum-Proben abzentrifugiert bzw. Harn tiefgefroren versenden
  • Proben im Sommer gekühlt, im Winter frostsicher versenden (Vollblut darf nicht gefrieren!)
  • Verpackung der Proben muss bruch- und auslaufsicher (Primär- und Sekundärverpackung) sein