Tag der Pferdegesundheit 2024

Am 9. November 2024 fand der Tag der Pferdegesundheit  in Jena statt.

 

Zum wiederholten Male lud die Thüringer Tierseuchenkasse am 9. November interessierte Pferdehalter, Reiter und Züchter ein, um sich über aktuelle Themen rund um die Gesundheit unserer geliebten Pferde auszutauschen. Die Verstaltung stieß mit 120 Teilnehmern wieder auf großes Interesse.

Zuerst informierte Dr. Hörügel über Herpesvirusinfektionen des Pferdes. Er stellte klinische Fälle aus seiner Tätigkeit als Pferdegesundheitsdienst für Sachsen und Thüringen vor und wies auf Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen hin. Weiterhin erläuterte er die aktuelle Tierseuchenlage hinsichtlich West Nil Virus und unterstrich die Notwendigkeit der Impfung.

Der zweite Referent, Dr. Hans Hochberg vom Grünlandverband, gab Tipps zum Weidemanagement und zur Grünlandpflege. Er erklärte z.B., welche Gräser sich besonders für die Pferdefütterung eignen und wie eine optimale Beweidungspraxis gelingt. Überlegungen über die ökologischen und tiergesundheitlichen Auswirkungen der strategischen Parasitenbehandlung schlossen sich an. Auch im Pferdebereich ist ein Umdenken des Parasitenmanagements erforderlich.

Um Möglichkeiten und Grenzen der Chiropraktik beim Pferd ging es im Vortrag von Frau Dr. Maria Freiburger. Sie betreibt eine Tierärztliche Praxis für Chiropraktik bei Pferden und Kleintieren und berichtete über die Behandlungen einiger ihrer Patienten - welche Krankheitsbilder von Chiropraktik profitieren, wie langwierig die Behandlung sein kann und welcher Unterschied zwischen Chiropraktik und Osteopathie besteht. Die sehr unterhaltsame Darstellung warf sicher viele Fragen auf.

Der letzte Vortrag der Veranstaltung war dem sehr bekannten, hochgeschätzten Dr. Helmut Ende vorbehalten. Der mittlerweile weit im Rentenalter stehende Pferdetierarzt aus Isernhagen bot mit seinem Assistenten eine fantastische Vorstellung. Zunächst erläuterte er die Anatomie und Funktion der Pferdegliedmaße und erklärte, wie man Pferde lahmfrei erhält: „Viel Bewegung auf steppenähnlichem Geläuf“. Zur Anschauung brachte er einige seiner Exponate mit, welche von den Teilnehmern inspiziert werden konnten. Als Höhepunkt sezierte sein Assistent einen frischen Pferdefuß und stellte mit der Präparation von oberflächlicher/tiefer Beugesehne und M. Interosseus den Tragapparat des Fesselgelenkes dar. Ein Bereich, der häufig durch falsche Arbeit, Überlastung oder schlechten Hufbeschlag von Erkrankungen und Lahmheit betroffen ist.

Im Rückblick stellt sich die Veranstaltung als ein gelungener Tag dar. Es gab rege Diskussionen, viele Fragen und interessanten Austausch zwischen den Teilnehmern. Eine Fortsetzung wurde deutlich gewünscht.