Innovationsprojekt "Alternative Sauenhaltung" - Erprobung eines Verfahrens zur alternativen Haltung von Sauen im Abferkelbereich gegenüber herkömmlichen Standardverfahren
Hintergrund und Zielsetzung
Im Rahmen des Projektes „Alternative Sauenhaltung“ wurden Bewegungsbuchten im Bereich der Abferkelung vergleichend zum herkömmlichen Standardverfahren der Kastenhaltung als alternatives Haltungsverfahren erprobt. Hintergrund ist, dass dieses Haltungsverfahren perspektivisch in der Sauenhaltung einzusetzen ist.
Ziel des Projekts war die Erprobung von Bewegungsbuchten als alternatives Haltungsverfahren in der Abferkelung im Vergleich zum konventionellen Haltungssystem.
Projektablauf
In einem konventionellen Ferkelerzeugerbetrieb, der in einem 3-Wochenrhythmus produzierte, wurden bei insgesamt 7 Abferkelgruppen sämtliche Leistungsdaten erfasst sowie die 22 Sauen und dazugehörigen Ferkel bezüglich bestimmter Parameter, die nach den Kriterien der KTBL entwickelt wurden, jeweils zweimal bonitiert.
Projektzeitraum
April 2019 – August 2019
Auftraggeber
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft
Projektpartner
- Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG (Leitung)
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Jena
- Thüringer Tierseuchenkasse, Schweinegesundheitsdienst, Jena
Ergebnisse und Veröffentlichungen
Die Ergebnisse wurden in zwei Abschlussberichten und einer Bachelor-Arbeit zusammengefasst:
- Teilabschlussbericht zur biologischen Leistungsdaten und Erdrückungsverlusten (TLLLR)
- Teilabschlussbericht zum Thema Tierwohl und Tiergesundheit (Schweinegesundheitsdienst der Thüringer Tierseuchenkasse)
- Bachelorarbeit „Videobasierte Verhaltensbeobachtung von Sauen im Abferkelstall“ von Romy Preibisch, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 2021
Insgesamt ist zu bemerken, dass die Ergebnisse nicht den vorher in das alternative Haltungssystem gesetzten Erwartungen entsprechen. In den Parametern „Verschmutzungsgrad der Sau“, Grad der Schulterverletzungen“ sowie „Ferkelanzahl zum Absetzen“ schnitt die Testgruppe „offen“ (Bewegungsbucht) deutlich schlechter ab, als die Testgruppe „zu“ (Kastenstand).
Finanzierung
EIP-Innovationsprojekt, gefördert durch die Thüringer Aufbaubank im Auftrag des Thüringer Landwirtschaftsministerium
MitarbeiterIn
FTA Philipp Schwödiauer ,Thüringer Tierseuchenkasse
Andreas Höfer, Agrarprodukte Bernsgrün-Hohndorf eG
Dr. Katrin Wilhelm, Tierarztpraxis Dr. Wilhelm, Plauen
Dr. Simone Müller, TLLLR Jena