Stoffwechselprojekt Schwein - Pilotstudie zur Eignung von Stoffwechselparametern bei Sauen zur Diagnostizierung von Belastungssituationen in der Schweinehaltung (Schwerpunkt SINS)
Das Entzündungs- und Nekrosesyndrom beim Schwein (Swine Inflammation and Necrosis Syndrome; SINS) zeigt sich durch entzündliche Veränderungen an Schwanz, Ohren, Klauen und anderen Körperteilen. Es beeinflusst massiv das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schweine. Studien zeigen Zusammenhänge der Erkrankung mit verschiedenen Stoffwechselparametern bei Saugferkeln, Läufern und Mastschweinen.
Nekrotische Hautveränderungen an Kopf und Schwanz des Ferkels. |
Da die Veränderungen bereits bei neugeborenen Ferkeln auftreten, stellt sich die Frage, ob das Entzündungs- und Nekrose-Syndrom beim Saugferkel metabolisch bereits im Muttertier beeinflusst wird und ob es Zusammenhänge zwischen Stoffwechselparametern – gemessen bei der Sau – und dem Auftreten von SINS bei ihren Ferkeln gibt.
Projektablauf
Die Studie wurde an 107 Sauen und ihre Würfen aus 6 ferkelerzeugenden Betrieben durchgeführt. Es erfolge die klinische Untersuchung der Sauen sowie die Bonitur der Sauen und der Ferkel (Erfassung von SINS-Symptomatik). Bei allen Sauen wurde Serum und Vollblut (ETDA und Citrat) aus der V. jugularis entnommen. Die Proben wurden umfangreich klinisch-chemisch im Labor untersucht: Parameter des Energiestoffwechsels, der Leber- und Nierenfunktion, des Protein-, Muskel- und Knochenstoffwechsels, Mineralstoffversorgung, Entzündungsparameter, Blutbild und Blutgerinnung wurden bestimmt. Die Statistische Verarbeitung der Daten erfolgte nach einer Z-Transformation, über die aus den SINS-Merkmalen der Ferkel ein standardisierter SINS-Code gebildet wurde. Der Zusammenhang Stoffwechselparameter der Muttersau und SINS-Code des Wurfes wurde über eine GLM-Schätzung ermittelt mit Berücksichtigung des Betriebes als fixer Faktor.
Projektzeitraum
Oktober 2019 – Februar 2020
Projektpartner
- Thüringer Tierseuchenkasse, Jena
- Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Synlab.vet GmbH
Ergebnisse und Veröffentlichungen
Nahezu alle Stoffwechsel-Parameter zeigten eine Abhängigkeit vom Betrieb. Es wurden Zusammenhänge zwischen Entzündungsparametern bei der Muttersau und dem Auftreten von SINS-Symptomatik bei ihren Ferkeln für die Parameter Albumin, Globuline, Leukozytenzahl, Bilirubin, Hämatokrit, Erythrozytenzahl und Hämoglobin gefunden. Zu Energiestoffwechsel und Mineralstoffversorgung waren hingegen keine Zusammenhänge erkennbar.
Finanzierung
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR):
Bearbeitungsschwerpunkt: „Untersuchung Tierwohles bei der Haltung von Schweinen“ 95.16 zum Leitthema „Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung und der tierischen Erzeugung unter besonderer Berücksichtigung von Tierwohlaspekten (Tierwohlstrategie, Tierschutzgesetz, Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen, Empfehlung (EU) 2016/336)“
MitarbeiterIn
FTA Philipp Schwödiauer
TÄ Tanja Gärtner